Tektonik der Gegenwart

Im Zentrum der Arbeiten „Tektonik der Gegenwart“ steht die Frage, wie Natur heute sichtbar gemacht, ästhetisch codiert und gleichzeitig überformt wird. Die verwendeten Schnipsel zeigen Pflanzen, Landschaften oder Symbole von Natürlichkeit – Bilder, die unter der Oberfläche gesellschaftlicher und ökologischer Prozesse stehen. Die Collagen – tektonische Platten – verstehen sich als Schichtungen unter Druck: visuell, inhaltlich, emotional. Die titelgebende „Tektonik“ verweist dabei auf geologische Prozesse wie Spannungsaufbau, Verschiebung und Bruch. Gleichzeitig ist sie eine Metapher für die Bildwelten und Wahrnehmungsmuster, die sich ständig neu ordnen – und für die Unsicherheit und Reibung, mit der wir heute Natur erfahren. 

Tektonik 1 
Papier Collage auf Pappel, gerahmt, 175 x 125 cm

Tektonik 2 
Papier Collage auf Pappel, gerahmt, 175 x 125 cm

Tektonik 3 
Papier Collage auf Pappel, gerahmt, 175 x 125 cm

HÖHENFLÜGE

Neue Papier-Collagen

Collagen als Brücke zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos.

mountains high 1, 2024, 100 x 100 cm

mountains high 3, 2024, 100 x 100 cm

mountains high 2, 2024, 
50 x 50 cm

mountains high 4, 2024, 
30 x 30 cm

cicada 2, 28 x 21 cm

cicada,28 x 21 cm

green cricket, 28 x 21 cm

beetles, 28 x 21 cm

Die große Flatter

"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar." 

Paul Klee

In der faszinierenden Welt der Kunst gibt es immer wieder Neuentdeckungen, die uns mit ihrer einzigartigen Vision über-raschen. Reina von der Wyk ist eine solche Künstlerin, die mit ihrer "Snippet Painting"-Technik die Grenzen traditi-oneller Malerei neu definiert. Von schleichenden Raupen, quirligen Zikaden oder ameisigen Käfer bis hin zu eiskalten Gletscher-formationen – Reina von der Wyk präsentiert in ihrer Werkschau “Höhenflüge” ihre papier-gemalten Naturgewalten. Reina von der Wyk arbeitet in der charakteristischen Collage- oder Mosaiktechnik. Durch geschicktes Reißen und Platzieren des Papiers gelingt es von der Wyk, Tiefe und Dynamik in die Komposition zu bringen. In ihren Arbeiten spielt von der Wyk mit der Balance zwischen Natur und Abstraktion. Auf den ersten Blick erscheinen die gewählten Motive sehr realistisch, doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass sie aus völlig fremdem, oft banalem Material bestehen. Dies gibt den Bildern eine zweite Bedeutungsebene: Es geht von der Wyk nicht nur um die Darstellung der Natur, sondern auch um die Transformation des Alltäglichen in Kunst. Zentrales Element dieses Werks ist die Spannung zwischen den natürlichen Formen der Insekten und Bergwelten sowie der Künstlichkeit des Materials, aus dem sie bestehen. Die Betrachtenden sind eingeladen, genauer hinzusehen und die Details und Herkunft der einzelnen Papierschnipsel zu erkunden, die einst Teil einer ganz anderen Geschichte waren –sei es Werbung, Nachrichten oder Unterhaltung. 

 

 

Mit ihrer innovativen Technik des „Snippet Painting“ liefert Reina von der Wyk eine frische Interpretation von Collage, Malerei und Mosaik.

Dabei schöpft sie aus den tiefen Quellen der Kunstgeschichte und erschafft gleichzeitig etwas völlig Eigenständiges. Anders als bei traditioneller Malerei, bei der Pinsel und Farbe dominieren, sind von der Wyks Hauptwerk-zeuge ihre Hände, mit denen sie sorgsam Papierschnipsel zerreißt, arrangiert und zu Bildern zusammenfügt, die entfernt an die Werke des italienischen Renaissance-Künstlers Giuseppe Arcimboldo erinnern können. Dieser schuf fantasievolle Porträts, die aus Früchten, Gemüse und anderen Gegenständen bestanden. Während Arcimboldo sich in seinen Werken auf menschliche Porträts konzentrierte, die aus organischen Elementen zusammen-gesetzt waren, liegt der Fokus von der Wyks Snippet Paintings hauptsächlich auf Landschaften und Naturmotiven.Natur ist ein dominierendes Thema in von der Wyks Snippet Paintings. Doch ihr Fokus auf die Natur ist nicht nur eine ästhetische Wahl – es ist auch eine Aussage über die Zerbrechlichkeit und vergängliche Schönheit unserer Umwelt. Durch die Verwendung von recycelten Materialien setzt von der Wyk ein subtiles Zeichen für Nachhaltigkeit und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Ihre Werke erinnern uns daran, dass das, was wir wegwerfen, einen Wert hat und dass, wie die natürliche Welt, auch unsere Ressourcen endlich sind. 

 

 

Die Arbeiten Höhenflüge sind mehr als nur eine Darstellung von Naturgewalten; es zeigt die empfindliche Balance des Lebens und der Vergänglichkeit der Existenz. Die insektenhaft an-mutenden Tiere im Zusammen-spiel mit den massiven Berg-welten sind sowohl kraftvoll als auch fragil – eine Metapher für die Art und Weise, wie sich Schönheit und Leben selbst inmitten von Zerfall und Zerstörung zeigen können. 
Ihr Prozess des Zerreißens ist symbolisch. Es ist ein Akt der Zerstörung, der zur Schöpfung führt – ein Thema, das sich durch viele ihrer Werke zieht.

Der Akt, etwas so Allgegen-wärtiges wie eine Zeitschrift zu dekonstruieren und in etwas Neues zu verwandeln, spiegelt von der Wyks breitere künst-lerische Philosophie wider: Dass Kunst ein Mittel ist, die Welt um uns herum neu zu interpretieren und in alten Dingen neue Bedeutungen zu finden. Dabei erhebt sie das Alltägliche – alte Zeitschriften, Werbung und andere Überreste der heutigen Medienwelt – in den Rang der Kunst. Ihr künstlerischer Prozess, der das Übersehene in etwas Schönes verwandelt, ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch eine philosoph-ische Aussage darüber, dass Schönheit meist an unerwarteten Orten zu finden ist. 
So fordert sie uns heraus, unsere Beziehung zur materiellen Welt neu zu überdenken. Ihre Werke sind ein Beweis für die Kraft der Kunst, Schönheit im Unerwart-eten zu finden und dem Gewöhnlichen neues Leben einzuhauchen. In den Händen von Reina von der Wyk wird Papier zu mehr als nur einem Medium – es wird zu Poesie. Ihre Snippet Paintings sind nicht nur Kunstwerke; sie sind Einlad-ungen, die Welt neu zu sehen, Bedeutung und Schönheit in den Fragmenten von Alltagsgegen-ständen zu entdecken.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.